Am 22.08.2023 war Stadtklimatologe, Klimarat und Weatherpark-Geschäftsführer Simon Tschannett bei Elisabeth Vogel in „Wien Heute“ im ORF zu Gast. Nach einem kurzen Beitrag zu den…
Weiterlesen
Startseite News
Tschannett in „NEWS“ – „Maßnahmen zu setzen ist überlebenswichtig.“
Weatherpark-Geschäftsführer, Klimarat und Meteorologe Simon Tschannett stand in der „News“-Ausgabe vom 28.07.2023 Journalisitin Anna Gasteiger Rede und Antwort zu den Fragen rund um künftige Klima-Herausforderungen…
Weiterlesen
Auer stellt Mikroklima-Projekt Hofburgareal im „DerStandard” vor
Am 20.07.2023 stellte Weatherpark-Meteorologin Isabel Auer gemeinsam mit der Burghauptmannschaft und dem Umweltmediziner Hans-Peter Hutter die Mikroklimastudie zum Hofburgareal der Presse vor. David Krutzler vom…
Weiterlesen
StartClim – Weatherpark schließt bedeutendes Forschungsprojekt ab
Weatherpark hat im Sommer das Forschungsprojekt „Klimafitness. Klimaresilienz. Klimawandelanpassung. – wer weist das wie nach?“ abgeschlossen: StartClim 2022C Ziel des Projekts war, mittels Literaturanalyse und…
Weiterlesen
KlimaKonkret im innovativen Klimamagazin des „Falter“
Die Wochenzeitung „Falter“ hat ein 46-seitiges Magazin in seiner Ausgabe vom 28.06.2023 veröffentlicht, das sich komplett dem Thema Klimakrise widmet. Vom Netzwerk der Klimajournalist*innen über…
Weiterlesen
Neue Cuulbox Website ist online!
Cuulbox hat ein neues Gewand – unter www.cuulbox.at finden Sie jetzt eine aktualisierte Website mit klaren Ansagen zur Klimafitness und „cuulen Ideen“. Die Cuulbox ist…
Weiterlesen
DerStandard: Kaltluftströme und deren Auswirkungen auf Städte
Vom Wienerwald rinnt kalte Luft bis hin zum Wiener Gürtel. Diese trägt durch die Abkühlung maßgeblich zu einem erholsamen Nachtschlaf in warmen Sommernächten bei. Diese…
Weiterlesen
Transformation des Sommers: Tschannett bei Ö1-Sendung „Dimensionen“
„Die Veränderung des Sommers ist für mich am meisten greifbar dadurch, dass wir immer längere Hitzeperioden haben.“ – Mit diesem Satz leitet Weatherpark-Geschäftsführer Simon Tschannett…
Weiterlesen
Renaturierung Liesingbach – Mikroklimasimulationen von Weatherpark
Im Rahmen des europäischen Projekts LIFE EnCAM unterstützt Weatherpark die Stadt Wien (Abteilung 45 Gewässer) mit Mikroklimasimulationen, um die Auswirkungen der Renaturierung und Umgestaltung zu…
Weiterlesen
Begegnungszone für die Stadt – Tschannett im „DiePresse“-Interview
Wie kann sich die Stadt Wien auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten? Welche Schritte werden dafür jetzt schon umgesetzt? Welche Maßnahmen müssen noch folgen? Diese…
Weiterlesen
Weatherpark als Lektor bei interaktiver Sustainability Training Session von Snøhetta
Die Klimakrise beschäftigt auch die Planer*innen sehr. Es werden wirkungsvolle und innovative Maßnahmen gesucht, wie Freiflächen und Gebäude dem jetzigen und auch dem zukünftigen Klima…
Weiterlesen
Ökostrom-Podcast: Tschannett bei „Freitag in der Arena“
Weatherpark-Geschäftsführer Simon Tschannett ist beim Oekostrom AG-Podcast „Freitag in der Arena“ (#48, April 2023) zu Gast und spricht mit Oekostrom-Vorständin Hildegard Aichberger und Moderator Tom…
Weiterlesen
KlimaKonkret in Gmunden: Umsetzung der Klimastrategie
Eine aussichtsreiche Symbiose: Städte und Gemeinden wollen ins Tun kommen, KlimaKonkret bietet Unterstützung und stärkt Akteur:innen. Die Stadt Gmunden hat 2022 die „Klimastrategie Gmunden 2030“…
Weiterlesen
EMMA: so messen wir die gefühlte Temperatur
Neue mobile Messstation EMMA: so messen wir die gefühlte Temperatur bei Weatherpark Mit der gefühlten Temperatur machen wir die sommerliche Hitze sichtbar. Darüber hinaus messen…
Weiterlesen
Bodenversiegelung bei Supermärkten: Interview mit Lukas Bayer
Warum ist in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise der heimische Bodenverbrauch immer noch dermaßen hoch? Dieser Frage geht Lukas Bayer in seinem Artikel u. a.…
Weiterlesen
Forschungsprojekt Transformator:in
Nachhaltige Mobilität & hohe Aufenthaltsqualität: Weatherpark ist eine von 23 in- und ausländischen Partnerinstitutionen, die an diesem 4-jährigen Forschungsprojekt teilnehmen. Ziel ist, die Transformation des…
Weiterlesen
Arbeiterkammer-Projekt: Haus der Jugend
Im Auftrag der Arbeiterkammer wird ein Haus der Jugend errichtet. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die jungen Mitglieder der AK eingeladen wurden, aktiv…
Weiterlesen
StartClim 2022
Klimafit. Klimaresilient. Klimawandelangepasst. An diesen Schlagworten kommt man aktuell in der Stadt- und Gebäudeplanung – zurecht! – nicht vorbei. Dass klimawandelangepasstes Bauen erklärtes Ziel ist,…
Weiterlesen
Neue Österreichische Klimaszenarien „Klimaszenarien.AT“
Die Österreichischen Klimaszenarien 2015 (ÖKS15) waren ein Meilenstein in der österreichischen Klimafolgenforschung und Klimawandelanpassung. Sie vereinheitlichten Grundlagen und schufen so die Datenquelle für österreichische Klimaszenarien.…
Weiterlesen
Simon Tschannett ist neuer Sprecher des Wiener Klimarats
Zu unserer großen Freude ist Weatherpark-Geschäftsführer Mag. Simon Tschannett seit Herbst 2022 neuer Sprecher des Wiener Klimarats. Er unterstützt damit die Stadt Wien, sich dem…
Weiterlesen
Stadtklimatologin Holzer beim K3-Kongress: Klimakommunikation in Zürich
K3-Klimakongress Wie spricht man wirksam über Klima? So, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? Sind es starke Visionen, persönliche Geschichten, klimawissenschaftliche Szenarien, eine alarmierende, disruptive…
Weiterlesen
Tschannett in ZIB2 am Sonntag: „Bei Klimawandelanpassung mehr Tempo aufnehmen“
Am Sonntag, 31.07.22 war Weatherpark-Geschäftsführer Simon Tschannett abends in der ZIB2 zu Gast und beantwortete Marie-Claire Zimmermanns Fragen zu den Themen Kaltluft, Stadtklimaanalysen und warum…
Weiterlesen