Die Klimakrise beschäftigt auch die Planer*innen sehr. Es werden wirkungsvolle und innovative Maßnahmen gesucht, wie Freiflächen und Gebäude dem jetzigen und auch dem zukünftigen Klima…
Weiterlesen
Bei der bekannten Vortragsreihe „Skeptics in The Pub“ – eine Initiative der Gesellschaft für kritisches Denken – wurde Weatherpark-Geschäftsführer Simon Tschannett eingeladen zum Thema Klimawandelanpassung…
Weiterlesen
Weatherpark-Geschäftsführer Simon Tschannett ist beim Oekostrom AG-Podcast „Freitag in der Arena“ (#48, April 2023) zu Gast und spricht mit Oekostrom-Vorständin Hildegard Aichberger und Moderator Tom…
Weiterlesen
Eine aussichtsreiche Symbiose: Städte und Gemeinden wollen ins Tun kommen, KlimaKonkret bietet Unterstützung und stärkt Akteur:innen. Die Stadt Gmunden hat 2022 die „Klimastrategie Gmunden 2030“…
Weiterlesen
Neue mobile Messstation EMMA: so messen wir die gefühlte Temperatur bei Weatherpark Mit der gefühlten Temperatur machen wir die sommerliche Hitze sichtbar. Darüber hinaus messen…
Weiterlesen
Ins Handeln kommen! Die gesamtgesellschaftliche Transformation unseres Lebensstils und unseres Lebensraums entwickeln und vorantreiben! Damit das gelingt, braucht es die gemeinsame und aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen
Warum ist in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise der heimische Bodenverbrauch immer noch dermaßen hoch? Dieser Frage geht Lukas Bayer in seinem Artikel u. a.…
Weiterlesen
Nachhaltige Mobilität & hohe Aufenthaltsqualität: Weatherpark ist eine von 23 in- und ausländischen Partnerinstitutionen, die an diesem 4-jährigen Forschungsprojekt teilnehmen. Ziel ist, die Transformation des…
Weiterlesen
Im Auftrag der Arbeiterkammer wird ein Haus der Jugend errichtet. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die jungen Mitglieder der AK eingeladen wurden, aktiv…
Weiterlesen
Klimafit. Klimaresilient. Klimawandelangepasst. An diesen Schlagworten kommt man aktuell in der Stadt- und Gebäudeplanung – zurecht! – nicht vorbei. Dass klimawandelangepasstes Bauen erklärtes Ziel ist,…
Weiterlesen
Stadtklimatologe Matthias Ratheiser war am 19.10.2022 zum Interview in der ORF2-Sendung „Studio 2“ geladen, um über Folgendes zu sprechen: Im Wiener Stadtteil Gersthof wird eine…
Weiterlesen
Die Österreichischen Klimaszenarien 2015 (ÖKS15) waren ein Meilenstein in der österreichischen Klimafolgenforschung und Klimawandelanpassung. Sie vereinheitlichten Grundlagen und schufen so die Datenquelle für österreichische Klimaszenarien.…
Weiterlesen
Zu unserer großen Freude ist Weatherpark-Geschäftsführer Mag. Simon Tschannett seit Herbst 2022 neuer Sprecher des Wiener Klimarats. Er unterstützt damit die Stadt Wien, sich dem…
Weiterlesen
K3-Klimakongress Wie spricht man wirksam über Klima? So, dass Menschen zum Handeln motiviert werden? Sind es starke Visionen, persönliche Geschichten, klimawissenschaftliche Szenarien, eine alarmierende, disruptive…
Weiterlesen
Am Sonntag, 31.07.22 war Weatherpark-Geschäftsführer Simon Tschannett abends in der ZIB2 zu Gast und beantwortete Marie-Claire Zimmermanns Fragen zu den Themen Kaltluft, Stadtklimaanalysen und warum…
Weiterlesen
Das Wetter heizt uns ganz schön ein – in den nächsten Jahren werden wir die Klimakrise immer häufiger und stärker zu spüren bekommen. Sie können Ihre Stadt / Gemeinde an die höheren Temperaturen anpassen und so die Lebensqualität sichern. Dafür untersucht Weatherpark die klimatischen Verhältnisse und Einflussfaktoren. Wir bieten Ihnen strategische Beratung, erstellen eine Stadtklimaanalyse und eine Planungshinweiskarte mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Über Kaltluftleitbahnen kommt nicht nur frische, sondern auch kühlere Luft in bebaute Gebiete. Diese ist für die nächtliche Abkühlung sehr wichtig. Weatherpark untersucht, ob ein Projekt die Kaltluftentstehung mindert (z.B. durch die Verbauung von Grünflächen) oder die Kaltluftströmungen negativ beeinflusst (z.B. durch die Größe oder hinderliche Ausrichtung von Gebäuden etc.).
Bei Hitze immer drinnen bleiben kann auch nicht die Lösung sein. Das Mikroklima auf Straßen und Plätzen kann durch die richtigen Maßnahmen selbst bei hohen Temperaturen angenehm bleiben. Weatherpark berät Sie, durch welche ortsspezifischen Maßnahmen Sie die richtige Mischung an Sonne, Durchlüftung und Schatten erreichen.
Rund um manche Häuser zieht es so stark, dass man nicht einmal die Türe öffnen kann. Denn Immobilien können die lokale Windsituation beeinflussen und hohe Windgeschwindigkeiten rund um das Gebäude verursachen. Weatherpark erstellt eine Windkomfortstudie und berät Sie, wie Sie dies verhindern und somit den Freiraum rund um den bestehenden oder neuen Bau voll nutzbar machen können.
Wir freuen uns über alle Fragen zu den Themen Klima und Meteorologie. Unter anderem unterstützen wir Sie bei der Auswahl des Sonnenschutzes für Ihre Immobilie (Jalousien, Raffstore, Markisen, Markisoletten), damit diese für die lokale Windsituation passend sind. Weiters engagieren wir uns laufend bei aktuellen Forschungsprojekten, wir halten Vorträge und unterrichten an Universitäten.
Mehr Informationen zu unseren weiteren meteorologischen Dienstleistungen