Die Neugestaltung der Wiener Praterstraße zeigt, wie klimaresiliente Stadtplanung, nachhaltige Mobilität und hohe Aufenthaltsqualität erfolgreich zusammenwirken können. Das Projekt wurde nun mit dem VCÖ-Mobilitätspreis 2025 als vorbildliches Beispiel für zukunftsfähige Straßenräume ausgezeichnet.
Kooperation zahlt sich aus
Im Rahmen der cuulbox – einer Kooperation von 3:0 Landschaftsarchitektur, con.sens mobilitätsdesign und Weatherpark – entstand ein umfassendes Konzept für eine klimafitte und vielfältige Straße. 100 neue Bäume schließen die grüne Lücke zwischen Ringstraße und Prater, das Schwammstadtprinzip sorgt für Regenwasserspeicherung und großzügige Flächen zum Gehen, Radfahren und Verweilen erhöhen die Lebensqualität für alle Nutzer:innen.
Mit klimatischen Analysen gegen Hitzeinseln
Weatherpark war innerhalb der cuulbox für die klimatische Analyse und Maßnahmenentwicklung verantwortlich. Durch mikroklimatische Betrachtungen konnten Hitzeinseln identifiziert und gezielt reduziert werden. Das Ergebnis: ein Boulevard, der nicht nur städtebaulich überzeugt, sondern auch einen spürbaren Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leistet.
„Ein vorbildliches Projekt, das daran erinnert, dass jede Sanierung genutzt werden sollte, um Straßen klimafit und damit zukunftsfit zu machen“,
so VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen.
Wir freuen uns über diese Anerkennung und über die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der cuulbox – ein Beispiel dafür, wie interdisziplinäre Kooperation zu nachhaltigen Lösungen für die Stadt von morgen führt.

(c) Weatherpark

(c) Weatherpark