Weatherpark Logo
  • Startseite
  • Über uns
    • Weatherpark Team
    • Netzwerk
  • Leistungen
    • Stadtklima
    • Kaltluft
    • Sommerkomfort
    • Windkomfort
    • Gefühlte Temperatur
    • Weitere Leistungen
  • Referenzen
  • News
  • Presse
  • Kontakt
  • English
  • Deutsch

Gefühlte Temperatur

Mikrometeorologische Messungen von Weatherpark:

Wir messen die gefühlte Temperatur

Mit der gefühlten Temperatur machen wir die sommerliche Hitze sichtbar. Darüber hinaus messen wir den Erfolg von Maßnahmen für ein höheres Wohlbefinden; im Vordergrund steht dabei das Temperaturempfinden von uns Menschen. Es bietet uns die Basis für einen Maßnahmenkatalog zur Reduktion der Hitze, den wir individuell für Sie erarbeiten. Klimafitte Straßen und Plätze entstehen, wenn an den richtigen Stellen die passenden Maßnahmen gesetzt werden: Bäume, Sonnensegel, Wasserspiele und viele andere mehr.

Gefühlte Temperatur messen: Sonnenstrahlung

Gefühlte Temperatur – einfach erklärt

Wie wir Menschen die Temperatur empfinden hängt von vielen Faktoren ab. Neben körperlicher Betätigung oder Bekleidung wirken vor allem die meteorologischen Einflüsse Sonnenstrahlung, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind auf den Menschen ein. All diese Faktoren führen zu einer gefühlten Temperatur, die an heißen, sonnigen Sommertagen um beachtliche 15° C oder mehr über der tatsächlichen Lufttemperatur liegen kann.

Die Messmethode von Weatherpark

Strahlungssensor

 

Das Messen der Sonnenstrahlung – inklusive der Reflexion von Boden und Wänden – zeichnet unsere Messmethode aus und erlaubt in Kombination mit den Messgrößen Feuchte, Temperatur und Wind eine objektive Aussage zur gefühlten Temperatur.

 

Für die praktische Anwendung haben wir eine in Österreich einzigartige mobile Messstation EMMA (Environmental Mobile Measurement of Ambient Comfort oder Eine Mobile Messeinheit des Außenkomforts) auf einem Handwagen konstruiert, mit der wir einfach und unkompliziert den Ist-Stand genau dort erfassen, wo die Menschen in der Stadt unterwegs sind: auf Plätzen und in Straßen.

Die gefühlte Temperatur kann so quantifiziert werden und gibt wertvolle Auskunft einerseits über die thermische Belastung der Bewohner:innen und andererseits darüber, in welchem Ausmaß sich Maßnahmen zu Hitzereduktion auswirken.

Unsere mobile Messstation erfasste in der Seestadt Aspern die Aufenthaltsqualität auf den Freiflächen. Nach Auswertung der Daten konnten wir maßgeschneiderte Maßnahmen zur Abkühlung erarbeiten.

Handmessgerät zum Messen der Strahlung aus allen Richtungen

Handmessgerät zum Messen der Sonnenstrahlung aus allen Richtungen.

Gefühlte Temperatur als Grundlage für „Klimafit-Maßnahmen“

Die von uns berechnete gefühlte Temperatur wird in den Stadtplan eingetragen. So entsteht eine objektivierte Darstellung des Hitzeempfindens, die herangezogen wird, um an den gefundenen Hot-Spots Maßnahmen zur Reduktion der Hitze zu entwickeln.

Effizienter Einsatz von (finanziellen) Ressourcen

Ergänzend zu den Messungen werden die Ergebnisse mit den Analysefeldern eines mikrometeorologischen Computermodells verglichen. Die auf diese Weise zielgerichtet und wirkungsvoll eingesetzten Maßnahmen sind z. B. Vegetation wie Bäume, entsiegelte Flächen, Schatten durch Pergolen oder Sonnensegel und Wasserspiele.

 

Wir erstellen für Sie einen verorteten Maßnahmen-Katalog, in dem Sie alle Empfehlungen und deren Wirksamkeit ablesen können. Somit können gezielt Maßnahmen für nachhaltige klimafitte Plätze, Straßen oder Stadtviertel umgesetzt werden.

 

Gefühlte Temperatur

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für EMMA:

• Klimawandelanpassung
• Stadtentwicklung
• Entwicklung von urbanen Gebieten
• Stadtklimaanalysen
• Ergänzung zu bestehenden Messstationen (Umweltmessstationen)
• Umbauten
• Sichtbar machen der Hitzebelastung für Menschen bei Hitzewellen
• Warnungen vor Hitzestress (Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime)
• Erfolgsbetätigung für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (vorher/nachher Vergleich)
• Angenehme Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum hervorheben
• Projekte hervorheben, die „klimabewusst“ gebaut wurden

Wohlfühlen trotz Hitze – gezielte Maßnahmen setzen: Spühnebelanlagen

Wir wollen Sie auf Ihrem Weg zur „Klimafitness“ unterstützen:

• Städte
• Gemeinden
• Stadtentwickler
• Bauträger
• Architekten
• Ziviltechniker
• Krankenhäuser
• Alten- und Pflegeheime
• Kindergärten und Schulen
• …

Was messen wir genau?

Unsere Methode erfasst folgende meteorologische Messgrößen,
um die gefühlte Temperatur zu berechnen:

 

Lufttemperatur
Luftfeuchte
Windgeschwindigkeit
Windrichtung
direkte und indirekte kurzwellige Sonnenstrahlung
langwellige Strahlung – Wärmestrahlung (Reflexionen von Boden und Wänden)

 

Referenzen

„Grünen Meilen“ Graz: Sommerkomfort von Weatherpark – für eine höhere Aufenthaltsqualität.

„Grüne Meilen“ – Graz

Stadtklimaanalyse: thermische Karte Wien Weatherpark

Stadtklimaanalyse Wien

Freistadt Cuulbox Projekt Klimawandelanpassung

Hauptplatz Freistadt – ein Cuulbox Projekt

Sommerkomfort Kirchengasse Wien

Sommerkomfort Marburgerstraße in Graz

Mehr Referenzen

    Anmeldung zum Newsletter

    Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Wir informieren unsere Abonnenten ca. 4 Mal pro Jahr über aktuelle Entwicklungen bei den Themen Stadtklima, Sommerkomfort und Windkomfort sowie bei Weatherpark.







    Weatherpark GmbH Meteorologische Forschung und Dienstleistungen
    Ingenieurbüro für Meteorologie
    Lindengasse 5/5
    A-1070 Wien
    Tel. A: +43 1 522 37 29
    Fax A: +43 1 522 37 29 – 11
    Tel. D: +49 152 02 07 91 50
    info@weatherpark.com
    www.weatherpark.com

    Search
    Generic filters
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in excerpt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Newsletter Anmeldung

      Anmeldung zum Newsletter

      Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Wir informieren unsere Abonnenten ca. 4 Mal pro Jahr über aktuelle Entwicklungen bei den Themen Stadtklima, Sommerkomfort und Windkomfort sowie bei Weatherpark.







      Back to top